Auf dieser Seite haben wir eine Übersicht an Häufig Gestellten Fragen hinsichtlich des Cortrium C3⁺ Holter Monitor und der Berichte bereitgestellt.
Wie lange dauert ein Ladevorgang bis zur optimalen Ladung des C3⁺ Gerätes?
Das C3⁺ wird automatisch aufgeladen sobald eine Verbindung vom C3⁺ über das Micro-USB-Kabel zu einem Ladegerät oder dem Computer besteht. Wichtiger Hinweis: Gleichstromspannung von 4,75-5,5 Volt. (Bei einer Verbindung zum Computer könnte der Ladevorgang langsamer erfolgen). Abhängig vom Ladegerät und vom Ladezustand der Batterie kann es bis zu ca. 2 Std. dauern bis das LED-Licht grün leuchtet, also der Akku voll geladen ist. Eine 7 Tage-Aufzeichnung setzt eine Ladezeit des C3+von zwei Stunden voraus.
Schaltet der C3⁺ sich automatisch aus sobald man ihn abnimmt?
Nein, der C3+ schaltet sich nicht selbstständig ab, bevor nicht die voreingestellte Zeit von z.B. 1 Tag bis 7 Tage abgelaufen ist.
Was für eine Batterie enthält der C3+ Holter Monitor?
Der C3+ enthält einen nicht-austauschbaren, wieder aufladbaren Lithium-Polymer-Akku. Informationen zur Batterieentsorgung finden Sie hier.
Wie lange hält der Akku?
Cortrium gibt eine 2-Jahres-Garantie auf die Hardware. Die tatsächliche Lebensdauer eines jeden Akkus ist abhängig von der individuellen Nutzung, d. h. Häufigkeit der Entladung, Aufladung, Frequenz, totale Entleerung etc. Daher können keine genaueren Angaben gemacht werden. Wir gehen momentan von einer Nutzungsdauer unseres Holters von 5 Jahren aus.
Mit welchen Mitteln soll der C3+ gereinigt werden?
Wie in der Gebrauchsanweisung angegeben, können milde Reinigungsmittel wie Sie auch bisher bei der Reinigung der herkömmlichen elektronischen Geräte verwandt haben. Außerdem können Alkoholtupfer/Wattevlies (normaler Praxisbedarf, 70% Isopropylalkohol, z. B. ALKOTIP) zur Reinigung eingesetzt werden.
Muss der Patient bei einer 7-tägigen Aufzeichnung den C3+ Holter Monitor zwischendurch aufladen?
Nein, dies ist nicht notwendig. Mit dem C3+ Holter Monitor haben Sie eine sieben tägige Akkulaufzeit was gleichbedeutend mit der Möglichkeit einer 7-Tage-Aufnahme ist. Allerdings sollte der Holter vor einer solchen Aufzeichnung ca. 2 Stunden lang an der Steckdose aufgeladen werden bis sich der Holter ein konstantes grünes Licht anzeigt. Ergänzend sollte über die Ladezustandanzeige in Cortrium Apex der Ladezustand des Akkus kontrolliert werden.
Unvollständige Aufzeichnungen des C3+ können mit der Aufladung des Gerätes erklärt werden.
Die LED Lampe kann Grün leuchten, bevor der Akku zu 100% geladen ist. Deshalb sollte vor und nach einer Aufnahme der Ladezustand des Akkus ergänzend über die Ladestandanzeige in Cortrium Apex kontrolliert werden. Bei vollständig entladenem Akku sollte das Gerät über zweiStunden an einer Stromquelle angeschlossen sein bevor eine neue Aufnahme gestartet wird.
Der C3+ Gerät scheint defekt zu sein – was soll ich tun?
Bitte treten Sie mit unserem [Kundenservice](/de/contact) in Verbindung.
Wohin soll die Rückgabe defekter Geräte innerhalb der Garantiezeit erfolgen?
Defekte Geräte sollen nach Dänemark gesendet werden.
Die Adresse:
Cortrium ApS
z.Hd. Andreas Freiler
Erik Husfeldts Vej 7
DK-2630 Taastrup
DÄNEMARK
Dort werden die Geräte getestet und ggfs. der Defekt bestätigt.
Ist es möglich einen C3+ Holter Monitor zum Batteriewechsel an Sie zurückzuschicken?
Nein, denn der C3+ Holter Monitor enthält einen wiederaufladbaren Akku. Dieser ist wartungsfrei und wird nicht ausgetauscht.
Muss man den C3+ Holter Monitor zum Duschen abnehmen?
Der C3+ Holter Monitor ist wasserresistent (IP 54) sollte aber auf jeden Fall vor dem Duschen von der Brust des Patienten abgenommen werden. Damit dieselbe Aufzeichnung fortlaufend aufgezeichnet wird nachdem Sie mit Ihrem Bad fertig sind, sollten Sie unbedignt beachten, dass den C3+ Holter Monitor nicht länger als 1 Std. Abzunehmen. Andersfalls starten Sie womöglich eine neue gesonderte Aufzeichnung auf dem Gerät. Außerdem, benötigen Sie drei neue Elektroden nach jedem Duschen, die Sie bitte auf Ihrer trockenen Haut anbringen um eine einwandfreie Signalstärke zu gewährleisten.
Wie tragen Frauen mit üppiger Oberweite den C3+ Holter Monitor?
Bei Damen mit üppiger Oberweite kann der C3+ Holter Monitor ganz einfach weiter oben auf der vorderen Medianlinie angelegt werden, dazu bewegt man den C3+ Holter Monitor ganz einfach ein Stück weiter nach oben auf dem Brustbein und befestigt ihn mit Hilfe der drei Elektroden oberhalb der Brust.
Was ist der Unterschied zwischen Cardiomatics und Cardioline?
Cardiomatics ist eine Cloud-basierte Analyse-Software, die automatisierte EKG-Berichte auf Basis der exportierten EKG-Rohdaten generiert. Es können alle neun Herzarrhythmien, die von den Kassenärztliche Vereinigungen in Deutschland zur Abrechnung einer Analyse verlangt werden, dargestellt werden. Cardiomatics ist ideal für all die Ärzte, die eine Unterstützung bei der schnellen Analyse eines Langzeit-EKGs wünschen wie z.B. Allgemeinärzte und Internisten.
Cardioline ist eine auf dem eigenen Computer fest installierte Software, basierend auf einer Lizenz und einem Dongle, die halb-automatisierte Analysen der EKG Aufzeichnung zulässt und individuell anpassbare Berichte generiert.
Über beide Analyseversionen wird am Ende ein PDF-Report erstellt, der über „drag&drop“ jeder Patientenakte hinzugefügt werden kann. Der Aufbau der Reporte ist standardisiert. Die Inhalte ergeben sich aus den EKG-Rohdaten.
Alle im Webshop genannten Preise sind Netto-Preise.
Folglich wirdauf der Rechnung die in Deutschland geltende 19% Mehrwertsteuer ausgewiesen.
Was kostet ein Abonnement?
Bitte kontaktieren Sie uns über sales@cortrium.com.
Dauer des Datentransfers an Cardiomatics?
In der Regel dauert der Datentransfer an Cardiomatics einige wenige Sekunden. Abhängig von der Internetzugang und der Leistung in der jeweiligen Praxis kann der Upload einer 24-Stunden EKG-Aufzeichnung zwischen 2-7 Minuten dauern.
Sicherungskopie des EKG-Aufzeichnung vor dem Hochladen der Datei auf Cardiomatics auf dem Rechner.
Ja, eine Kopie kann in Cortrium Apex erstellt werden. Dadurch wird die EKG-Aufzeichnungsdatei direkt auf dem Computer gespeichert.
Wie lange dauert die Datenanalyse über Cardiomatics und wie bekommt man die Ergebnisse?
Für die Datenanalyse von bis zu 48 Stunden hat Cardiomatics 24 Stunden Zeit und alles über 48 Stunden hat Cardiomatics 48 Stunden um einen Bericht zu erstellen. Die Angaben sind maximale Dauer und ist im Idealfall weit drunter, d.h. zum Beispiel ~90 Minuten für eine 24 Stunden Aufzeichnung.
Warum weist der Analysebericht viele Artefakte auf?
There can be several reasons for this:
Dies kann mehrere Gründe haben:
a) Fehlender Kontakt der Elektroden zum Körperkann zu Artefakten führen.
Deshalb beginnt jede gute Aufnahme mit einer guten Vorbereitung. Das bedeutet, die Brust zu rasieren, die Haut am Brustkorb zu reinigen und mithilfe von Alkoholtupfern/Wattevlies (normaler Praxisbedarf, 70% Isopropylalkohol, z. B. ALKOTIP) die Haftung der drei Elektroden am Körper des Patienten zu optimieren. Zudem sollten die Elektroden / der Holter an einer Position platziert werden, die den normalen Körperbewegungen möglichst wenig ausgesetzt ist. Ergänzend sind die Anatomie des Patienten zu berücksichtigen (Bauchumfang, Brustgröße, Thoraxform).
b) Elektroden
Es ist darauf zu achten, dass ausschließlich neue Elektroden idealerweise mit einem Durchmesser von 55mm verwandt werden, die auch für die Aufnahme von Langzeit-EKGs geeignet sind. Wir empfehlen z.B. Swaromed Einmal-Elektrode für Langzeit-EKGs oder Einmal-Elektrode Ambu Blue Sensor Typ L-00-M. Warum? Bei angebrochenen Verpackungen kann das Gel an den Elektroden nach einiger Zeit austrocknen und die Haftung nachlassen.
Sind die Analyseberichte von Cardiomatics und Cardioline auf deutsch und englisch verfügbar?
Ja, und sogar in weiteren Sprachen.
Wie groß sind die Dateien der von Cardiomatics und Cardioline erstellten Berichte?
Cardiomatics: Die Berichte im PDF-Format für 24-und 48 Stunden-Aufzeichnungen umfassen ca. 1 MB. Der PDF-Bericht einer 7-tägigen Aufzeichnung kann bis zu 1 GB groß sein.
Cardioline:In der Regel werden hier längere PDF-Berichte generiert, die ca. 8-10 MB umfassen.
Wie sehen die Berichte von Cardiomatics aus?
Ein Beispielbericht von Cardiomatics ist auf der Cortrium Website abgebildet:
https://www.cortrium.com/de/produkt/
Ist die Cardiomatics Cloud mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) konform?
Die Übertragung der Daten in die Cloud erfolgt mit modernster Verschlüsselungs-technologie. Die Cloud ist mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) konform. Darüber hinaus sind keine personenbezogenen Daten erforderlich, die mit einem Patienten in Verbindung gebracht werden können.
Kann ich bei Cardiomatics die EKG-Aufzeichnung einsehen?
Ja, diese kann im EDF Format (die Rohdaten der EKG-Aufzeichnung) angezeigt werden. Das weltweit in der Forschung genutzte, offene und nicht-proprietäre European Data Format (EDF) erlaubt die Speicherung von Biosignalen. Seit 2002 wird es standardisiert verwendet, um auch EKG Daten zu analysieren.